Ganztagsschule in Angebotsform
1. Allgemeine Informationen
Die Maria-Homscheid-Schule bietet im Schulstandort Herdorf eine ganztägige Betreuung in offener Form (Ganztagsschule in Angebotsform) an. Das ganztägige Angebot ist freiwillig. Wenn Sie ihr Kind jedoch anmelden, ist die Teilnahme am Ganztagsschulbetrieb für ein Jahr verbindlich.
Alle Kinder unserer Schule lernen die gleichen, in Lehr- und Rahmenplänen vorgeschriebenen Unterrichtsinhalte. Das zusätzliche Angebot greift nicht in den Pflichtstundenunterricht ein, sondern ergänzt diesen unterrichtsbezogen, differenziert und fantasievoll.
Eine ganzheitliche, individuelle Bildung und Betreuung der Kinder
steht bei unserem Angebot im Vordergrund. Unterstützt durch Lehrkräfte
werden in Kleingruppen gemeinsam Hausaufgaben erledigt,
Unterrichtsinhalte geübt, wiederholt, vertieft oder vorbereitet. Doch
bei allem Lernen und Fördern sollen auch Ruhe- und Spielzeiten der
Kinder nicht zu kurz kommen. Daher bieten wir neben
unterrichtsergänzenden Angeboten ein breites Spektrum an
Freizeitaktivitäten an.
Unterstützt werden wir hierbei von
qualifizierten und engagierten außerschulischen Kräften (Erzieherinnen,
Eltern, Künstler, Übungsleitern, Gemeindemitarbeiter, Ehrenamtliche…)
2. Kosten
Die Teilnahme an der Ganztagsschule ist grundsätzlich kostenfrei, lediglich für das Mittagessen muss ein Betrag von zurzeit 3,25 € pro Mahlzeit gezahlt werden. Hierzu folgt eine exakte monatliche Abrechnung, Krankheits- und Fehltage werden entsprechend berücksichtigt. Im Einzelfall können Ermäßigungen gewährt werden. Sie können uns gerne vertraulich ansprechen.
3. Mittagessen
Das Essen wird von einem Unternehmen täglich frisch und abwechslungsreich zubereitet und entspricht den Anforderungen einer gesunden Ernährung. Es gibt immer Salat oder Gemüse und für Vegetarier und Muslime wird extra gekocht.
4. Spiel- und Ruhepause
Unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1 und 2 haben nach ihrem regulären Unterrichtsvormittag sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Während die einen gründlich austoben wollen, sind andere erschöpft und brauchen Ruhe, um sich zu erholen. Daher bieten wir den Kindern der 1. und 2. Klasse nach dem Mittagessen sowohl ein Spiel-, als auch ein Entspannungsangebot an. Diese werden von Lehr- oder pädagogischen Fachkräften betreut.
5. Lernzeit
Einen zentralen Punkt in der Ganztagsschule bildet die Lernzeit! Die Kinder werden in möglichst kleinen Gruppen von Lehrkräften beim Anfertigen ihrer Hausaufgaben betreut. Darüber hinaus lernen sie selbstständig Unterricht vor-, oder nachzubereiten. Damit die Lernzeit in sinnvollem, unterrichtsergänzendem Zusammenhang mit den Stunden des Vormittags steht, findet ein ständiger Austausch zwischen den Lehrkräften statt. Auch wenn wir uns sehr bemühen, Ihre Kinder intensiv bei den Aufgaben zu betreuen, kann es vorkommen, dass gewissen Restaufgaben (das Üben für ein Dikatat, das Lernen eines Gedichts o.ä) zu Hause erledigt werden müssen. Vergessen Sie dann bitte nicht, dass ihr Kind bereits einen breiten Raum an Freizeit in der Schule hatte.
6. Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme am Ganztags-Angebot für das kommende Schuljahr ist grundsätzlich bis zu den Sommerferien möglich. Da unsere Kapazitäten jedoch begrenzt sind, ist eine frühzeitige Entscheidung ratsam. Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Außerdem bieten wir Eltern und Kinder an, nach terminlicher Absprache, an einem unverbindlichen „Schnuppernachmittag“ teilzunehmen.